Warum Pferde kein Vollspektrumöl dürfen, hat nichts mit einzelnen Tropfen oder kurzfristigen Effekten zu tun. Das Risiko entsteht erst bei wiederholter Gabe, weil sich bestimmte Stoffe im Körper ansammeln. Vollspektrum enthält immer ein Terpenprofil, zum Beispiel Limonen, α-/β-Pinene oder Eucalyptol. Diese Stoffe sind fettlöslich und wirken aktiv im Körper. Für Pferde gelten sie als problematisch, weil es keine klaren Daten zur langfristigen Sicherheit gibt. Deshalb gilt bei Canna Oil: Unsere Vollspektrumöle sind ausschließlich für Hunde gedacht und dürfen bei Pferden nicht eingesetzt werden.
Was steckt im Vollspektrumöl für Pferde?
Vollspektrum bedeutet, dass neben den Cannabinoiden auch die natürlichen Terpene aus der Hanfpflanze erhalten bleiben. Typische Terpene sind Limonen, α-Pinen, β-Pinen und manchmal auch Eucalyptol. Diese Stoffe bestimmen zwar den Geruch der Pflanze, aber sie sind auch biologisch aktiv und können bei empfindlichen Tieren gesundheitliche Folgen haben. Genau das ist der Grund, warum Pferde kein Vollspektrumöl dürfen.
Warum Pferde kein Vollspektrumöl mit Terpenen vertragen
Hinweise aus der Veterinärmedizin
Das Merck Veterinary Manual warnt vor der Giftigkeit ätherischer Öle bei Tieren, wenn sie gefressen oder eingeatmet werden. Auch TheHorse weist auf Probleme wie Reizungen, Belastungen der Leber und Nieren sowie auf oxidativen Stress hin. All diese Probleme hängen mit Monoterpenen zusammen, und genau solche Stoffe sind auch in Vollspektrumöl enthalten.
Beispiel Eucalyptol (Eukalyptus)
Die ASPCA führt Eukalyptus als giftig für Pferde. Der Hauptwirkstoff ist Eucalyptol. Auch wenn die Mengen im Hanf klein sein können, besteht bei längerer Gabe die Gefahr einer Anreicherung. Deshalb ist ein dauerhafter Einsatz bei Pferden nicht erlaubt.
Monoterpene und Langzeitbelastung
Studien zu Monoterpenen wie Limonen, Pinene und Eucalyptol zeigen oxidative Effekte. Das bedeutet, sie können Zellen belasten oder sogar schädigen. Für Pferde gibt es keine sicheren Grenzwerte, deshalb lässt sich die Gefahr nicht ausschließen. Das ist ein weiterer Grund, warum Pferde kein Vollspektrumöl bekommen dürfen und warum wir bei Canna Oil auf terpenfreie Alternativen setzen.
„Aber es gibt doch Studien zu Pferden und CBD?“
Ja, es gibt wissenschaftliche Untersuchungen zu CBD bei Pferden. Diese Studien haben jedoch nur reines CBD oder terpenfreie Formulierungen getestet. Sie haben keine Vollspektrumprodukte mit komplexem Terpenprofil geprüft. Deshalb belegen sie nicht, dass Vollspektrumöl bei Pferden sicher wäre. Genau hier liegt der Unterschied: Warum Pferde kein Vollspektrumöl dürfen, ist nicht eine Frage einzelner Tests, sondern eine Frage der fehlenden Langzeitdaten.
Welche Canna Oil Öle sind für Pferde geeignet?
Für Pferde kommen ausschließlich unsere terpenfreien Öle infrage:
- Canna Oil MCT-Öle
- Canna Oil DUO-Öle
Alle Produkte sind mit einem unabhängigen Analysezertifikat (CoA) ausgestattet. Dieses CoA ist ein Laborbericht, der bestätigt: „Terpene nicht nachweisbar“ und „THC nicht nachweisbar“. Nur diese Produkte sind für Pferde sicher.
Praxis-Checkliste für Pferdehalter
Geeignet für Pferde
- Canna Oil MCT-Öle
- Canna Oil DUO-Öle
- CoA bestätigt: Terpenfrei und THC-frei
Nicht geeignet für Pferde
- Canna Oil Vollspektrumöle (sie sind ausschließlich für Hunde gedacht)
Anwendung
- Dosierung immer nach unserer firmeneigenen Dosierungsanleitung
- Regelmäßige Gabe beobachten und dokumentieren
- Bei Operationen, Narkosen oder neuen Medikamenten vorher Rücksprache halten
Fazit – Warum Pferde kein Vollspektrumöl bekommen dürfen
Warum Pferde kein Vollspektrumöl dürfen, ist eindeutig: Terpene sind das Risiko. Sie wirken im Körper, können sich bei längerer Gabe anreichern und es fehlen klare Daten zur Sicherheit. Deshalb sind unsere Vollspektrumöle ausschließlich für Hunde vorgesehen. Für Pferde gibt es nur eine sichere Wahl: die terpenfreien Canna Oil MCT- und DUO-Öle mit CoA und Dosierung nach unserer Anleitung.
Quellen (Auswahl):
- Merck Veterinary Manual: Toxicoses from Essential Oils in Animals
- TheHorse: Using Essential Oils in Horses? Pros and Cons
- ASPCA: Eucalyptus – toxic to Horses (Eucalyptol als Hauptwirkstoff)
- Reviews zu Monoterpenen: Limonen, Pinene, Eucalyptol – oxidative Effekte und Zellstress
- Equine-CBD-Studien: ausschließlich isolate/terpenfreie Formulierungen, keine Vollspektrumdaten
Dieser Beitrag könnte dich auch interessieren:
CBD bei Transportstress – Unterstützung bei Autofahrten und Anhängertraining
Du möchtest dich austauschen und suchst nach Erfahrungen anderer Tierhalter?
Dann bist du im Forum „CBD für Katzen und andere Haustiere“ genau richtig.
Dieses Forum ist aus den beiden großen Facebook-Gruppen „CBD für Katzen, Erfahrungen, Austausch und Infos“ und „CBD für Haustiere, Erfahrungen, Austausch und Infos“ mit zusammen knapp 8.000 Mitgliedern entstanden.
Dort findest du Erfahrungsberichte, Tipps und Antworten auf Fragen rund um CBD bei Katzen, Hunden, Pferden und anderen Haustieren. Auch Fragen zu den Canna Oil Ölen und zu allen relevanten Erkrankungen werden dort beantwortet.
👉 Zum Forum: CBD für Katzen und andere Haustiere
Folge uns auf Facebook, Instagram und Pinterest für News, Ankündigungen und Rabatt-Aktionen.
Melde dich jetzt für unseren monatlichen Newsletter an, um rechtzeitig über Aktionen, neue Produkte und Neuigkeiten informiert zu werden.



